Grafik » Buch

Die Dame Vernunft und das Schreiben von Geschichte. Christine de Pizans «Livre de la cité des dames»

«Das Buch von der Stadt der Frauen» der französischen Schriftstellerin und Philosophin Christine de Pizan zählt zu den meist gelesenen Schriften des frühen 15. Jahrhunderts und gilt als eines der ersten feministischen Werke der europäischen Literatur. Die Philosophin und Kunsthistorikerin Monika Leisch-Kiesl untersucht, inwiefern die spektakulären Illustrationen in Pizans Werk zur Interpretation des Textes beitragen können. Das Buch erscheint bei Olms.

Meine Gestaltung offeriert zwei Lesarten: Der Einstieg in die zweisprachige Ausgabe ist von beiden Seiten her möglich. Die beiden Sprachen sind zueinander um 180 Grad gedreht, der quer positionierte Anhang markiert die Mitte. Die Abbildungen im deutschen Teil zeigen die ganzen, reich verzierten Buchseiten der mittelalterlichen Originale. Im englischen Teil zeige ich nur die freigestellten Illuminationen. Ein Blick in die jeweils andere Sprache eröffnet so eine gänzlich andere Bildwelt, obwohl die Autorin von denselben Illsutrationen ausgeht. So vermeide ich eine simple Wiederholung von Bildern und verweise zugleich auf den Aspekt Buchästhetik, den die Autorin anhand von Pizans Werk thematisiert.
Die Typografie ist inspiriert von der mittelalterlichen Buchgestaltung, mit zweispaltigem Satz, Marginalien und eingeschobenen Fussnoten. Der Cover feiert die  Haptik von Büchern mit rohem Graukarton, rotem Leinen und transparentem Lack für die Schrift.

Die Autorin stellte das Buch am 7.12.2021 in einer Online-Präsentation aus der Unibibliothek Linz vor, an der auch ich per Zoom teilnahm. Ab Minute 24:52 erläutere ich meine Überlegungen zur Gestaltung.

 

 

Monika Leisch-Kiesl: Die Dame Vernunft und das Schreiben von Geschichte. Christine de Pizans «Livre de la cité des dames» / Lady Reason and the Writing of History. Christine de Pizan’s «Livre de la cité des dames». Zweisprachige Ausgabe d/e gestürzt mit quer positioniertem Appendix zwischen den Sprachen, Olms 2021. Format 220 x 297 mm, 120 S., 35 Abb., 4farbig, Hardcover, Graukarton endbeschnitten mit rotem Leinenrücken in taglio vivo-Manier, Beschriftung mit UV-Lack

1/9